Akupunktur |
AkupunkturDr. Hartmut Sauer
Zugrunde liegt die Erfahrung, daß Beschwerdebilder oder Schmerzzustände durch Druckmassage oder Stechen an ausgewählten Körperpunkten gebessert werden können. Das Außergewöhnliche der Akupunktur liegt darin, daß sie seit ca. 2000 Jahren nach denselben Erkenntnissen und Grundregeln praktiziert wird. Allerdings faßt der Begriff "Akupunktur" heute sehr unterschiedliche Richtungen zusammen: zum einen die klassische Methode, das "Stechen und Brennen" - so der eigentliche chinesische Name; zum anderen eine Vielzahl neuerlich im Westen entwickelter Verfahren, die sich auf die traditionelle Akupunktur mit ihrer Punkterfahrung bzw. auf ihr funktionell-energetisches Verständnis berufen. Die Wirksamkeit der Akupunktur bei vielen funktionellen Beschwerdebildern, insbesondere in der Schmerztherapie, und dies bei weitgehender Freiheit von Nebenwirkungen, verleiht ihr einen beachtlichen Stellenwert. Die Akupunktur ist heute keine Außenseitermethode mehr; die lang gehegte Unterstellung, sie beruhe auf reiner Placebo- oder Suggestivwirkung, ist einer weitgehenden Anerkennung gewichen. Eine ständig zunehmende Zahl von Ärzten, Zahnärzten und selbst Tierärzten konnte sich in ihrer täglichen Praxis von der Wirksamkeit der Akupunktur überzeugen. Auch kann der zunehmende Anspruch vieler Patienten auf eine nebenwirkungsfreie Therapiemöglichkeit nicht ohne Rückwirkung auf die Ärzteschaft bleiben, die zumindest fundierte und vorurteilsfreie Antworten parat haben sollte. In der Akupunktur geht es also weniger um die Physiologie und Pathologie einzelner Organe, als um deren funktionelles Zusammenspiel, um anatomische Nachbarschaften überschreitende systematische Verknüpfungen. Die Akupunktur ist somit grundsätzlich fachübergreifend, und man wird ihr eigentlich nicht gerecht, wenn man sie isoliert für eine einzelne Disziplin wie das HNO-Fach abhandelt. Deshalb ist es unerläßlich, Grundzüge der Akupunktur schwerpunktmäßig einfließen zu lassen, um das Verhältnis für die Methode und darüber hinaus für Regulationsverfahren überhaupt zu wecken. Die Erkenntnis, daß der HNO-Arzt nicht nur die Schleimhäute seines Fachgebiets, sondern die Gesamtschleimhaut im Blick haben sollte, erweitert die Perspektiven; denn vielfach reagieren die Schleimhäute als Gesamtheit, ähnlich wie die Außenhaut. Auch ist heute aus der Psychosomatik bekannt, daß Katarrhe der Luftwege keineswegs immer nur exogen verursacht sind, sondern nicht selten auch als notwendiger innerlicher Prozeß - als Katharsis - ablaufen. Der Akupunkturlehre waren solche Zusammenhänge von jeher geläufig, wurden doch Soma und Psyche nie getrennt, sondern immer in ihrer funktionellen Einheit und Wechselwirkung gesehen. Nicht zu Unrecht darf der Patient erwarten, daß sein Arzt den psychosomatischen Hintergrund der Beschwerden miterfaßt und -behandelt.
Akupunktur in EuropaAm erfolgreichsten verlief die Akzeptanz der Akupunktur in Österreich, wo unter Leitung von Bischko ein "Boltzmann-Institut für Akupunktur" gegründet werden konnte, in dem klinisch angewandte Forschung durchgeführt wird. Inzwischen übernehmen in Österreich die Krankenkassen die Kosten der Akupunkturbehandlung, und die Ärztekammern stellen Zertifikate nach abgeschlossener Akupunkturausbildung und -prüfung aus. Zu den westlichen Innovationen, die die klassische Akupunktur in den letzten 40 Jahren wesentlich erweitert haben, zählen zum einen technische Applikationsarten wie Reizstrom, Softlaser, u. ä.; ferner am Akupunkturpunkt ansetztende bioelektrische Verfahren wie z.B. die Elektroakupunktur nach Voll und die Bioresonanztherapie. Zum anderen kam das völlig neue Konzept der Akupunktur-Mikrosysteme hinzu: am bekanntesten die Ohrakupunktur, besser Aurikulotherapie, aber auch die Mundakupunktur, die Schädelakupunktur u. a.. Sie fußen auf dem neuentdeckten Phänomen punktueller holographischer Funktionsbilder (Somatotopien) auf umschriebenen Körperteilen des Organismus. Diese Mikrosystem-Sonderformen der Akupunktur spielen im Westen heute eine etwa gleichrangige Rolle neben der traditionellen Körperakupunktur. Aufgrund ihrer in sich geschlossenen Systematik erleichtern sie dem naturwissenschaftlich orientierten Arzt den Einstieg in das Akupunkturverständnis. Für das Hals-Nasen-Ohren-Fachgebiet sind die Mikrosysteme von Ohr, Mund und Schädel tatsächlich "naheliegend": Keine andere medizinische Fachrichtung kommt so direkt mit dem Phänomen somatotopischer Systeme in Berührung. Auszüge aus: Prof. Dr. med. W. Mann, Direktor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz schreibt in seinem Geleitwort zu diesem Buch: Das Buch schließt eine Lücke neben der schulmedizinischen HNO-Heilkunde, indem es die traditionelle chinesische Akupunktur und die europäische Weiterentwicklung dem Leser darlegt und damit zur Besserung des Verständnisses komplimentärer Methoden in der HNO-Heilkunde und der Medizin allgemein beiträgt.
Spezielle AkupunkturnadelnWir benutzen besonders sanfte und sterile Einmal-Akupunkturnadeln von SEIRIN. Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei, weil diese Nadeln mehr gleiten, als übliche andere Nadeln. Außerdem sind Infektionsübertragungen völlig ausgeschlossen.
Dauer der BehandlungEine "Akupunktur-Sitzung" dauert ca. 20 Minuten. Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Krankheit ab, in der Regel 6 bis 10 mal, in besonders gelagerten Fällen 15 mal. |